Zentrifugalmaschine — išcentrinė mašina statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. centrifugal machine vok. Zentrifugalmaschine, f rus. центробежная машина, f pranc. machine centrifuge, f … Fizikos terminų žodynas
Zentrifugalkraft — (Fliehkraft, Schwungkraft), die aus dem Beharrungsvermögen entspringende Kraft, mit der ein in krummliniger Bahn bewegter Körper der Krümmung seiner Bahn widerstrebt. Fig. 1. Zentriefugalkraft. Wenn z. B. eine Lokomotive auf … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hoffmann's Stärkefabriken — Hoffmann’s Stärkefabriken: Ansicht von 1890 Die „Hoffmann’s Katze“, ein Sinnbild der Reinlichkeit … Deutsch Wikipedia
Hoffmanns Stärkefabriken — Hoffmann’s Stärkefabriken: Ansicht von 1890 Die „Hoffmann’s Katze“, ein Sinnbild der Reinlichkeit … Deutsch Wikipedia
Hoffmann’s Stärkefabriken — Hoffmann´s Stärkefabriken Rechtsform diverse, später Aktiengesellschaft (AG) Gründung 29. Septembe … Deutsch Wikipedia
Auswaschen — (Aussüßen, Absüßen, Abwässern, Edulkorieren), einen in einer Flüssigkeit gebildeten Niederschlag von den gelösten Bestandteilen der Flüssigkeit befreien. Man läßt ruhig stehen, bis sich der Niederschlag vollständig abgelagert hat, entfernt die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Butter — (hierzu Tafel »Butterfabrikation« mit Text), das Fett der Milch, das in dieser in äußerst seiner Verteilung in Form sehr kleiner Kügelchen enthalten ist. Reines Butterfett besteht zu 91–92 Proz. aus einem Gemisch von Stearin, Palmitin, Oleïn. Den … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Induktion — Elektrische Induktion, die 1831 von Faraday entdeckte Erregung elektrischer Ströme durch elektrische Ströme oder durch Magnete. Wird ein offener Stromleiter durch ein magnetisches Feld bewegt, so daß er Kraftlinien schneidet, so tritt in ihm eine … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gips — (aus mittellat. gypsum, griech. gýpsos), Mineral, wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk, CaSO4+2H2O, mit 32,55 Kalk, 46,52 Schwefelsäure und 20,98 Wasser, bildet monokline, säulen oder tafelförmige, auch linsenförmige, bis fußgroße Kristalle, die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Honig — (lat. Mel), der von den Bienen, besonders der Honigbiene (Apis mellifica, s. Bienen), aus den Nektarien der Blüten gesammelte, in ihrem Körper verarbeitete und in besondere Zellen des Bienenstockes entleerte süße Saft. Die aus dem Stocke… … Meyers Großes Konversations-Lexikon